Festspielhaus Baden-Baden

Die Osterfestspiele in Baden-Baden gehören zu den kulturellen Highlights der Kur- und Bäderstadt im Schwarzwald. Die Festspiele, die im vergangenen Jahr rund 35 000 Besucher nach Baden-Baden lockten, finden vom 24. März bis 2. April 2018 statt. Simon Rattle – seit 2002 Leiter der Berliner Philharmoniker – verabschiedet sich mit einer Aufführung der Richard Wagner-Oper „Parsifal“. Es ist ergo die letzte Möglichkeit, den Stardirigenten in Baden-Baden live zu erleben. Daneben stehen mehr als 25 weitere szenische Veranstaltungen und Konzerte auf dem Programm.

Bei der „Parsifal“-Aufführung, mit der das Festival feierlich eröffnet wird, handelt es sich um eine Neuinszenierung des Leipziger Intendanten Dieter Dorn, der unter anderem die Münchner Kammerspiele und das Bayerische Staatsschauspiel leitete. In „Parsifal“ – Wagners letztem Musikdrama – gibt es kein Heilmittel für den wundkranken König Amfortas, nur ein Außenstehender kann ihn retten. Die Hauptrollen übernehmen Stephen Gould als Parsifal, Ruxandra Donose als Kundry und Franz-Josef Selig als Gurnemanz. Die Partie des Klingsor wird von Evgeny Nikitin gesungen und Gerald Finley besetzt die Rolle des König Amfortas. Bis zum Ostermontag, 2. April 2018, folgen dann Opernaufführungen und Konzerte des Weltklasse-Orchesters und seiner Mitglieder.

Kulturzeit zu Ostern in ganz Baden-Baden

Im Theater Baden-Baden etwa wird eine Neuinszenierung der Mozart-Oper „Die Gärtnerin aus Liebe“ präsentiert. Familien können sich auf die Uraufführung der Kinderoper „Ritter Parceval“ im Theater freuen.

Zu den Baden-Badener Festspielen 2018 werden zudem viele berühmte Persönlichkeiten der Klassik-Welt erwartet: In zwei von Sir Simon Rattle geleiteten Konzerten etwa wird der polnische Star-Pianist Krystian Zimerman den Solopart der Sinfonie Nummer 2 für Klavier und Orchester übernehmen – am 27. März und am Ostersonntag im Baden-Badener Festspielhaus, derzeit Deutschlands größtes Opernhaus. Ebenfalls unter der Leitung von Sir Simon Rattle singt die aus Lettland stammende Mezzosopranistin Elīna Garanča am Palmsonntag, 25. März 2018, um 18 Uhr „Sieben frühe Lieder“ von Alban Berg und den Solopart in Maurice Ravels „Shéhérazade“. Auch der britische Dirigent Daniel Harding  wird am Montag, 26. März 2018, um 18 Uhr ein Konzert leiten. Am Karsamstag, 31. März, ist der Ungar Iván Fischer, der zu den weltweit besten Dirigenten zählt, um 18 Uhr zu erleben.

An verschiedenen Orten in Baden-Baden und in der Nachbarstadt Bühl finden Kammerkonzerte zum Thema „Zeit und Mystik“ statt – hier schließt sich der Kreis zu „Parsifal“. So stehen Johann Sebastian Bachs Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ oder Sofia Gubaidulinas „Galgenlieder“ auf dem Programm, das Kurhaus Baden-Baden ist Ort eines Konzerts mit Musik aus dem Europa der 30er Jahre und das Ensemble Bolero Berlin entführt im Casino Baden-Baden in die Welt des Tangos und Jazz. Zum Finale der Festspiele leitet Sir Simon Rattle das Bundesjugendorchester, das Béla Bartóks Tanzspiel „Der holzgeschnitzte Prinz“ auf die Bühne bringt. Endgültig Abschiednehmen von Simon Rattle als Chefdirigenten der Osterfestspiele Baden-Baden heißt es am Ostermontag, 2. April 2018 im Festspielhaus – dann wird „Parsifal“ letztmals aufgeführt. Mit diesem Werk des britischen Dirigenten geht eine Ära zu Ende, die 2013 mit Mozarts „Zauberflöte“ in Baden-Baden begann.

Das Baden-Badener Festspielhaus befindet sich in der Straße Beim Alten Bahnhof 2. Um eine bequeme An- und Abreise zu den Osterfestspielen kümmert sich gerne der Limousinenservice ELS.